Professioneller Kombidämpfer oder Dampfbackofen – was bedeutet das eigentlich?
Ob Sie ihn Kombidämpfer, Dampfbackofen oder Kombiofen nennen – ein professioneller Kombidämpfer ist ein hochentwickeltes Küchengerät, das Hitze, Luft und Dampf in einem einzigen Gerät kombiniert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Öfen, die ausschließlich auf Strahlungshitze (professionelle statische Öfen) oder Heißluftzirkulation (professionelle Heißluftöfen) setzen, fügt der Kombidämpfer einen entscheidenden Faktor hinzu: Dampf. Dieser erweitert nicht nur die Zubereitungsmöglichkeiten, sondern verkürzt auch die Garzeiten um bis zu 20 % (im Vergleich zu klassischen professionellen Heißluftöfen).
Neben der Freischaltung zahlreicher Garmethoden hilft ein Kombidämpfer, den Küchenalltag effizienter zu gestalten, Platz zu sparen und durchgehend Speisen in gleichbleibend hoher Qualität zu servieren.
Was kann man mit einem professionellen Kombidämpfer zubereiten?
Die Multifunktionalität von professionellen Kombidämpfern macht sie ideal für eine Vielzahl an Kochtechniken. Ob Sie Gebäck backen, Fleisch braten, Gemüse dämpfen, Fisch grillen, Knoblauchbrot überbacken, vorgekochte Produkte regenerieren oder sous-vide garen – ein Kombidämpfer kann all das problemlos bewältigen.
Kombidämpfer ermöglichen es professionellen Köchen, mehrere Gerichte gleichzeitig zuzubereiten – ganz ohne Geschmacksübertragung – und bieten maximale Kontrolle über Temperatur, Lüftergeschwindigkeit und Feuchtigkeit. Das Ergebnis beim Kochen mit einem professionellen Kombidämpfer ist stets ein perfekt gegartes Gericht.
Diese unvergleichliche Vielseitigkeit ist der Grund, warum Kombidämpfer weltweit zur Grundausstattung professioneller Küchen gehören. Sie überlegen, einen professionellen Kombidämpfer zu kaufen? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Funktionen, zeigen Ihnen, worauf Sie bei den Gesamtkosten achten sollten, und beantworten häufige Fragen. Lesen Sie weiter.
4 Hauptmerkmale & Kaufkriterien für professionelle Kombidämpfer
Die Wahl des richtigen professionellen Kombidämpfers erfordert die Bewertung entscheidender Faktoren, die Leistung, Effizienz und Vorschriften beeinflussen. Hier sind vier wesentliche Aspekte, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten.
1. Größe des Kombidämpfers & Einschubkapazität
Wenn Sie mit der Suche nach dem richtigen professionellen Kombidämpfer beginnen, starten Sie mit dem Produktionsvolumen. Überprüfen Sie stets sowohl die Anzahl der Einschübe als auch deren Größe, um sicherzustellen, dass der Ofen den Spitzenzeiten standhält und sich nahtlos in Layout und Arbeitsabläufe Ihrer Profiküche einfügt.
Kombidämpfer, oder Dampfbacköfen, sind für die Aufnahme von Gastronorm (GN)-Blechen konzipiert – ein weltweit genormtes Maßsystem für Profiküchen. Die Wahl des richtigen GN-Formats ist entscheidend für die Planung Ihres Workflows, Ihrer Lagerung und der Kompatibilität Ihrer Geräte.
Große und mittelgroße Restaurants benötigen in der Regel einen professionellen Kombidämpfer mit 7 oder 10 Einschüben (GN 1/1 oder GN 2/1). Das GN 1/1-Blech ist der Branchenstandard (530×325 mm), das in die meisten Kombidämpfer, Schockfroster und Transportwagen passt. Für ein höheres Produktionsvolumen eignet sich eventuell das größere GN 2/1-Blech (650×530 mm).
Bäckereien und Patisserien sollten Einschubformat und Ofengröße an den spezifischen Produktionsfluss anpassen. Viele Konditoreibetriebe bevorzugen kompakte professionelle Öfen, die mit GN 1/1 oder GN 2/3 (354×325 mm) kompatibel sind – insbesondere bei der Arbeit mit Blechen und präzisen Chargengrößen.
In Betrieben wie QSRs (Quick-Service-Restaurants), Cafés, Foodtrucks, Ghost Kitchens oder Convenience Stores ist der Küchenplatz oft begrenzt und Geschwindigkeit entscheidend. Hier bietet ein kompakter professioneller Kombidämpfer (z. B. 5 Einschübe GN 1/1 oder GN 2/3) hohe Leistung auf kleinstem Raum. Diese Modelle sind ideal für Betriebe, die täglich 50–100 Mahlzeiten servieren.
Im Gegensatz dazu benötigen große Produktionsstätten wie Hotels, Casinos, Krankenhäuser, Ghost Kitchens oder Zentralküchen höhere Kapazitäten. Ein Roll-in Kombidämpfer mit 16 oder 20 Einschüben ermöglicht es Köchen, mehrere volle Chargen gleichzeitig zu garen – was die Effizienz drastisch erhöht. Diese Geräte nutzen den vertikalen Raum optimal, verkürzen Umschlagzeiten und sind ideal für die Produktion von Hunderten Portionen pro Zyklus.
2. Energiequelle & Energieeffizienzstrategie des Kombidämpfers
Die verfügbare Energiequelle ist der nächste Schritt zur Eingrenzung Ihrer Suche. Elektrische Kombidämpfer bieten präzise Temperaturkontrolle und eignen sich für vollelektrische Küchen oder Standorte ohne Gasanschluss.
Gasbetriebene Kombidämpfer können vorhandene Versorgungsinfrastrukturen nutzen und bieten in manchen Märkten niedrigere Betriebskosten.
Achten Sie auf geringen Energieverbrauch im Leerlauf, schnelle Temperaturrückgewinnung und – wenn Nachhaltigkeit für Sie wichtig ist – auf unabhängige Testdaten (z. B. ENERGY STAR®), die Einsparungen nachweisen.
3. Belüftungsoptionen für Kombidämpfer
Lokale Vorschriften entscheiden darüber, ob eine separate Ablufthaube erforderlich ist. Wenn Lüftungssysteme nicht umsetzbar sind – wie z. B. in Foodtrucks oder denkmalgeschützten Gebäuden – achten Sie auf Kombidämpfer ohne Abluft, die über Katalysatoren oder Kondensatsysteme Fett, Feuchtigkeit und Partikel abscheiden.
Für Restaurants, Bäckereien oder Cafés in stark regulierten Bereichen wie Flughäfen oder Regierungsgebäuden ist die Einhaltung von Emissionsvorschriften entscheidend. In solchen Umgebungen ist ein Kombidämpfer mit sicherem und effizientem Abluft- oder Filtersystem unerlässlich, um Bußgelder oder Betriebsausfälle zu vermeiden.
Klären Sie vor dem Kauf unbedingt die Zulassung durch Ihre zuständige Behörde.
4. Zentrale Leistungsmerkmale von Kombidämpfern im Vergleich
Sobald Sie die Spezifikationen eingegrenzt haben, sollten Sie beim Vergleich dieser Merkmale auf Folgendes achten:
- Aktive Dampferzeugung – Ihr neuer Kombidämpfer sollte gesättigten Dampf erzeugen und diesen präzise mit trockener Hitze mischen. So können Sie problemlos zwischen Pochieren und Braten wechseln – ohne Geschmacksübertragung. Achten Sie auf Funktionen zur „aktiven Dampferzeugung“.
- Programmierbare Touchscreen-Steuerung – Ein moderner Touchscreen erleichtert die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Die richtigen Bedienelemente ermöglichen das Speichern mehrstufiger Rezepte und das Sperren kritischer Parameter. Für zukunftssichere Kombidämpfer sollten Sie Systeme mit Cloud-Anbindung und HACCP-Berichtsfunktion (Hazard Analysis Critical Control Point) wählen.
- Selbstreinigungs- und Entkalkungszyklen – Integrierte Reinigungsprogramme senken den Arbeitsaufwand, verlängern die Lebensdauer von Komponenten und sichern Hygiene-Standards. Besonders wertvoll für Betriebe, die ihren Kombidämpfer intensiv nutzen, etwa zum Hähnchenbraten oder für Mischgerichte. Aber: Nicht alle Reinigungssysteme sind gleich – bewerten Sie die Kosten für Reinigungsmittel, Wasserverbrauch und Gesamtdauer des Zyklus im Hinblick auf Ihre Anforderungen.
- Intelligente Funktionen für mehr Effizienz – Um den Ressourcenverbrauch Ihres professionellen Kombidämpfers zu kontrollieren, wählen Sie Modelle mit intelligentem Energie- und Wassermanagement sowie adaptiver Gartechnologie. Zusätzliche Nachhaltigkeitsfunktionen wie Reinigungsbedarfs-Erkennung helfen beim Einsparen von Ressourcen und beim Erreichen von Umweltzielen.
- Intelligente Sensoren & Beladungserkennung – In der Praxis wird die Ofentür oft mehrfach pro Garzyklus geöffnet. Achten Sie beim Kauf eines professionellen Kombidämpfers auf smarte Sensoren zur Erfassung von Feuchtigkeit, Temperatur und Lebensmittelmasse. Diese passen Lüftergeschwindigkeit und Energieeinsatz automatisch an – für gleichmäßige Bräunung und perfekte Ergebnisse von der ersten bis zur letzten Einschubebene.
Konfigurationen & Eigenschaften professioneller Kombidämpfer
Professionelle Kombidämpfer sind in einer Vielzahl von Konfigurationen erhältlich, um sich an unterschiedliche Küchenlayouts, betriebliche Anforderungen und Servicevolumen anzupassen. Von kompakten Modellen für enge Räume bis hin zu Hochleistungseinheiten mit Einschubwagen – hier sind die gängigsten Typen und ihre wichtigsten Eigenschaften.
- Kompakte / Tisch-Kombidämpfer – Schlankes Design, entwickelt für Bars, Schankräume und kleine Vorbereitungsbereiche
- Kombi-Mikrowellen- oder „Schnell“-Kombidämpfer – Ideal für QSR, Imbissstände und Flughafen-Kioske; Kombi-Mikrowellen-Hybride fügen Mikrowellenenergie hinzu, um die Garzeit um Minuten zu verkürzen und gleichzeitig Bräunung und Textur zu bewahren
- Einschubwagen-Kombidämpfer – Entwickelt für Großküchen; können Wagenregale (Kapazität für 16 oder 20 Bleche) aufnehmen und optimieren den vertikalen Raum für Massenproduktion in Krankenhäusern, Casinos, Ghost Kitchens oder Cateringbetrieben
- Gestapelte Kombidämpfer-Konfigurationen – Ideal, um die Kochkapazität zu erweitern, ohne die Stellfläche zu vergrößern
- Abluftfreie Kombidämpfer – Integrierte Filterung macht in vielen Ländern eine Abluftanlage vom Typ I überflüssig und eröffnet Möglichkeiten für unkonventionelle Standorte
- Elektrische Kombidämpfer – Diese Geräte unterstützen Dekarbonisierungsinitiativen, vollelektrische Gebäude und Standorte ohne Gasinfrastruktur
Denken Sie daran: Ein einzelner Kombidämpfer kann mehrere Eigenschaften kombinieren, z. B. ein elektrischer, abluftfreier, kompakter Kombidämpfer.
Beliebte Einsatzbereiche für professionelle Kombidämpfer
Sie fragen sich, wo ein professioneller Kombidämpfer im Gastronomiebereich besonders sinnvoll ist? Hier sind einige der häufigsten Einsatzorte:
- Restaurants & Caterer – Diese Betriebe nutzen einen Kombidämpfer, um morgens größere Mengen an Fleisch vorzubraten, es saftig für den Service warmzuhalten und dann die Teller in wenigen Minuten zu regenerieren.
- Bäckereien & Konditoreien – Mit Kombidämpfern können Bäcker Teig gehen lassen, dämpfen und backen – ganz ohne separate Gärschränke oder Etagenöfen. Sie sorgen für gleichmäßiges Aufgehen, glänzende Krusten und eine feine Krume.
- Bars, Cafés & Coffee Shops – In beengten Frontbereichen erwärmt ein kompakter Kombidämpfer ohne Abluft Sandwiches, Quiches und Gebäck schnell – ganz ohne große Küchenhaube – und verkürzt so die Wartezeiten.
- QSR & Hochvolumen-Küchen – In diesen schnelllebigen Umgebungen ermöglichen voreingestellte Programme auch unerfahrenem Personal, gleichbleibend leckere Ergebnisse zu erzielen. Der Auto-Standby-Modus reduziert den Energieverbrauch in ruhigeren Zeiten.
Gesamtbetriebskosten & ROI bei professionellen Kombidämpfern
Der Kauf eines Kombidämpfers ist mehr als nur eine Frage des Anschaffungspreises. Um den tatsächlichen Wert zu erkennen, sollten Sie die drei Säulen der Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigen:
1. Anschaffung – Berücksichtigen Sie beim Erwerb die Gerätekosten, Zubehör, Installationsaufwand und eventuelle notwendige Anpassungen an Strom-, Wasser- oder Lüftungsanschlüssen.
2. Betrieb – Kalkulieren Sie Energie- und Wasserverbrauch pro Garzyklus, Reinigungsmittel für automatische Reinigungssysteme sowie regelmäßige Wartungskosten und die eingesparte Arbeitszeit durch den Einsatz eines multifunktionalen Geräts.
3. Langlebigkeit – Wie sieht es mit Lebensdauer, Garantieleistungen und Wiederverkaufswert aus?
Schnelle Amortisationsübersicht:
Beim Vergleich verschiedener Marken sollten Sie die Hersteller nach unabhängigen Energiedaten (z. B. ENERGY STAR® oder ASTM-F2140-Tests) und Praxisbeispielen fragen, um verlässliche Werte in Ihre ROI-Kalkulation aufzunehmen.
In puncto Energieeinsparung bietet ein ENERGY STAR®-zertifizierter elektrischer professioneller Kombidämpfer wie der CHEFTOP MIND.Maps™ 10-Einschub-Ofen von Unox deutliche Leistungsvorteile gegenüber anderen Kochgeräten im Profibereich.
Zum Beispiel: Im Vergleich zu einem elektrischen professionellen Grill kann ein ENERGY STAR®-Kombidämpfer den Energieverbrauch um bis zu 52,2 % senken*, basierend auf einer durchschnittlichen Kochmenge von 50 kg pro Tag über ein Jahr hinweg.
Dampfgaren? Professionelle Kombidämpfer sparen im Vergleich zu einem Dampfgarer bis zu 42,7 % Energie*.
Beim Heißluftfrittieren im Kombidämpfer lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 29,7 % reduzieren*.
Praxisbeispiel aus der Gastronomie:
Durch den Austausch eines traditionellen Kochsetups – bestehend aus 3 Grillplatten, 3 Fritteusen, 1 Dampfgarer und 1 Unox-Kombidämpfer – gegen eine effizientere Konfiguration mit 2 Grillplatten, 2 Fritteusen und 3 Unox-Kombidämpfern lässt sich die gleiche Produktionskapazität aufrechterhalten – bei gleichzeitig deutlich verbesserter Gesamteffizienz.
In Großküchen mit einer Tagesproduktion von rund 770 kg Lebensmittel führt diese neue Konfiguration zu einer Energieeinsparung von 15,6 %* sowie einer drastischen Reduzierung der benötigten Küchenfläche um 68,5 % über einen Zeitraum von 10 Jahren – ein klarer Beweis dafür, wie moderne professionelle Kombidämpfer Geräte konsolidieren, Platz optimieren und Betriebskosten senken, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
*Quelle: UNOX ESG-Bericht
Checkliste für Vorschriften & Zertifizierungen bei professionellen Kombidämpfern
Bevor Sie eine Bestellung unterschreiben, stellen Sie sicher, dass das Modell alle geltenden Vorschriften und Standards in Ihrer Region erfüllt:
- NSF/ANSI-Lebensmittelsicherheitsstandard – Bestätigt die Reinigungsfähigkeit der mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Materialien.
- UL- oder ETL-Sicherheitszertifizierung – Gewährleistet, dass das elektrische oder gasbetriebene System gewerblich zugelassen ist.
- ENERGY STAR®-Zertifizierung – Bestätigt die Energieeffizienz und kann Zugang zu Förderprogrammen der Versorgungsbetriebe eröffnen.
- Lokale Vorschriften für Abluft- und Lüftungstechnik – Legen fest, ob eine Ablufthaube vom Typ I oder II oder ein zugelassenes abluftfreies System erforderlich ist.
- Wasserqualitätsanforderungen – Prüfen Sie, ob ein Wasserfiltersystem oder eine Enthärtung notwendig ist. Die Garantie kann Grenzwerte für Wasserhärte, Chloridgehalt oder TDS (Total Dissolved Solids) vorschreiben.
Tipp: Bewahren Sie digitale Kopien aller Zertifikate und Ausnahmeregelungen zur Haubenpflicht auf – Prüfer verlangen diese häufig bei Genehmigungen oder unangekündigten Kontrollen.
Vorbeugende Wartung & Reinigungstipps für professionelle Kombidämpfer
Ein Kombidämpfer ist ein Präzisionsgerät – mit ein wenig proaktiver Pflege bleibt er dauerhaft leistungsstark. Das sollten Sie in puncto Wartung wissen, bevor Sie einen Kauf tätigen.
Täglich:
- Türdichtung und Sichtfenster mit einem feuchten Tuch abwischen
- Auffangschale entleeren und Abflussrinne auf Rückstände prüfen
- Automatisches Reinigungsprogramm starten (die Häufigkeit hängt von Nutzung und Garmethoden ab; bei manchen Geräten genügt ein Zyklus alle 2–3 Tage)
Wöchentlich:
- Spülzyklus starten, um leichte Fettablagerungen zu entfernen
- Türdichtung auf Risse oder Verformungen prüfen und bei Bedarf austauschen
Monatlich:
- Entkalkungsprogramm mit einem vom Hersteller zugelassenen Reinigungsmittel durchführen (bei hartem Wasser eventuell häufiger notwendig)
- Wasserfilterkartuschen bei Bedarf wechseln
Vierteljährlich:
- Temperaturfühler von einem autorisierten Techniker kalibrieren lassen Lüftermotoren prüfen lassen
Jährlich:
- Geplante Wartungsmaßnahmen durchführen lassen (einige Kombidämpfer beinhalten zusätzliche After-Sales-Services)
Achtung: Vernachlässigte Wartung am professionellen Kombidämpfer hat ihren Preis. Kalkablagerungen können den Energieverbrauch um bis zu 25 % erhöhen, und eine abgenutzte Dichtung kann durch Dampfverlust und verlängerte Garzeiten mehrere Hundert Euro kosten. Ein konsequenter Wartungsplan schützt die Speisequalität und verlängert die Lebensdauer der Komponenten weit über die Garantiezeit hinaus.
Häufig gestellte Fragen zu professionellen Kombidämpfern
Kann ein professioneller Kombidämpfer wirklich meinen Dampfgarer und Heißluftofen ersetzen?
Ja – vorausgesetzt, Sie wählen ein Modell mit leistungsstarker Dampferzeugung und guter Lüftersteuerung. Viele Betriebe nehmen am selben Tag zwei Geräte außer Betrieb, sobald der Kombidämpfer geliefert wird.
Benötige ich bei einem professionellen Kombidämpfer noch einen Salamander oder Grill zum Überbacken?
Oft nicht. Moderne Kombidämpfer erreichen bis zu 250 °C und können durch Umluft bräunen oder „TurboGrillen“. Prüfen Sie aber unbedingt Ihr Spitzengrillvolumen.
Erfüllt ein abluftfreier Kombidämpfer die lokalen Vorschriften?
Die meisten Katalytsysteme sind UL-zertifiziert zur Entfernung von Fettdämpfen. Die endgültige Zulassung liegt jedoch bei der zuständigen Behörde (AHJ – Authority Having Jurisdiction). Reichen Sie das technische Datenblatt vor dem Kauf ein.
Welche Wasserqualität ist ideal für einen professionellen Kombidämpfer?
Die meisten Hersteller empfehlen <60 ppm Gesamthärte, <30 ppm Chlorid und <350 ppm Gesamtlösungsrückstände (TDS). Bei abweichenden Werten sollten Sie eine Enthärtungsanlage oder Umkehrosmose-System (RO) installieren.
Wie viel Schulung braucht mein Personal für einen professionellen Kombidämpfer?
Dank Touchscreen-Programmen arbeiten viele neue Mitarbeitende bereits nach einer Schicht gemäß Vorgabe. Erstellen Sie ein kurzes SOP-Dokument (Standardarbeitsanweisung) und hängen Sie laminierte Schnellstart-Anleitungen direkt am Ofen auf.
Kann ich einen professionellen Kombidämpfer in mein HACCP-Konzept integrieren?
Achten Sie auf Modelle, die Kerntemperaturen und Garzyklen automatisch protokollieren. Exportierbare CSV-Dateien erleichtern die HACCP-Dokumentation nahezu vollständig.
Warum gehört Unox zu den besten Marken für professionelle Kombidämpfer?
Unox ist ein weltweit führender Name im Bereich professioneller Kombidämpfer. Das macht die Marke im Vergleich zu anderen Herstellern so besonders:
- Chef-orientierte Innovation – Das exklusive Digital.ID™-Ökosystem von Unox bietet Cloud-Konnektivität, Fernüberwachung von Ofen und Waschsystem sowie Rezeptfreigabe – für maximale Kontrolle und Transparenz im Küchenalltag.
- Intelligente Funktionen – Alle intelligenten Kombidämpfer von Unox sind mit fortschrittlicher Technologie wie MULTI.Time und ADAPTIVE.Cooking ausgestattet. Damit lassen sich bis zu 10 unterschiedliche Gerichte gleichzeitig zubereiten. Die Garsysteme passen Parameter automatisch an Beladung und Türöffnungen an – für stets gleichbleibende Ergebnisse.
- Für den professionellen Einsatz gebaut – Dreifachverglasung reduziert Wärmeverluste, während Edelstahl der Güteklassen 304/316 für Korrosionsbeständigkeit und hohe Lebensdauer sorgt.
- Branchenführendes ENERGY STAR®-Portfolio – Unox bietet mehr ENERGY STAR®-zertifizierte professionelle Kombidämpfer als jeder andere Hersteller. Betreiber erhalten so eine breite Auswahl an energieeffizienten, unabhängig geprüften Modellen.
- Selbstreinigungs-Innovationen – Unox hat den weltweit ersten selbstreinigenden Kombi-Speed-Ofen, SPEED-X™, entwickelt – Schluss mit mühsamem Schrubben. Die automatische Reinigung sichert HACCP-Konformität, spart Wasser, Zeit und Arbeitsaufwand.
- Einfache Bedienung – Symbolbasierte Benutzeroberflächen und geführte Workflows ermöglichen es selbst neuen Mitarbeitenden, von Anfang an konsistente und hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Professionelle Kombidämpfer von Unox – die Modellübersicht
Unox bietet eine komplette Palette an professionellen Kombidämpfern, die auf die Anforderungen jeder Küche abgestimmt sind. Von hochmodernen Innovationen bis zu vielseitigen Allroundern – hier ein Überblick über die Kernmodelle der Unox-Reihe:
CHEFTOP-X™ – Hochleistungs-Kombidämpfer der nächsten Generation
Die neueste Generation der CHEFTOP-Linie setzt neue Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit, Präzision und Nachhaltigkeit.
- Größenauswahl – Wählen Sie zwischen 6- oder 10-Einschub-Modellen in GN 1/1 oder GN 2/1 – passend für alles von Bankettproduktion bis zur Bistro-Linie.
- OPTIC.Cooking Lebensmittel-Erkennung – Der CHEFTOP-X™ verfügt über einen optischen Sensor, der erkennt, was Sie einlegen, und automatisch das richtige Programm startet – Bedienfehler werden so vermieden und wertvolle Zeit gespart.
- Feedback-Funktion & automatische Rezeptoptimierung – Nach jedem Garvorgang fragt der CHEFTOP-X™ aktiv nach dem Urteil des Kochs und passt die Zubereitung an dessen Vorlieben an.
- HEY.Unox Sprachsteuerung – Mit Sprachaktivierung können Sie freihändig sagen: „Hey Unox, starte Vorheizen“, ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen.
- SMART.Energy & Dreifachverglasung – Dank KI erkennt der Ofen Leerlaufzeiten und wechselt automatisch in den Standby-Modus. Intelligente Energieverwaltung kombiniert mit verbesserter Isolierung = branchenführende kWh-Ersparnisse.
- Selbstreinigung mit Wasser-Rückführung – Die Reinigungszyklen des CHEFTOP-X™ entfernen Fett und Kalk effizient und reduzieren gleichzeitig Reinigungsmittel- und Wasserverbrauch.
- Integrierte Konnektivität – Das 16-Zoll Digital.ID™-Touchdisplay ist mit Data Driven Cooking verbunden und ermöglicht Fernzugriff auf HACCP-Protokolle, Rezeptübertragungen und Echtzeitüberwachung.
Entdecken Sie die professionellen CHEFTOP-X™ Kombidämpfer von Unox!
SPEED-X™ – Der erste selbstreinigende Kombi-Speed-Ofen
Der 2023 eingeführte SPEED-X™ ist der weltweit erste professionelle Ofen, der Mikrowellen-Schnellgaren mit voller Kombidämpfer-Funktion und automatischer Reinigung vereint. Diese Features machen ihn einzigartig:
- Zwei Modi – zwei Persönlichkeiten – Wechseln Sie zwischen Kombi-Modus (Dampf + Heißluft für bis zu 10 × GN 2/3 Bleche) und Speed-Modus mit Mikrowellen-Booster und SPEED.Plate-Stein für simultanes Finishing von Speisen.
- Jakobsmuscheln in 6 Minuten, Pizza in 90 Sekunden – Hochgeschwindigkeits-Luftzirkulation in Kombination mit punktgenauer Mikrowellenleistung reduziert die Zubereitungszeit drastisch – ohne Kompromisse bei Farbe oder Textur.
- SENSE.Klean-Zyklus – Der patentierte 2-Minuten-Waschring reinigt den Garraum gründlich – so können Sie nahtlos vom Lammbraten zum Croissant-Backen übergehen.
- Integrierte Konnektivität – Das 16-Zoll Digital.ID™-Touchdisplay ist mit Data Driven Cooking verbunden und ermöglicht Fernzugriff auf HACCP-Protokolle, Rezeptübertragungen und Echtzeitüberwachung.
- Hochbeschleunigtes Kochen – Kombinieren Sie den „heißen Kühlschrank“ EVEREO® mit dem SPEED-X™, um eine Hochgeschwindigkeits-Koch-und-Halte-Station zu schaffen, mit der Sie in Stoßzeiten in Sekunden servieren.
Entdecken Sie die professionellen SPEED-X™ Kombi-Speed-Öfen!
CHEFTOP MIND.Maps™ PLUS – Der ultimative professionelle Kombidämpfer für maximale Vielseitigkeit
Der CHEFTOP MIND.Maps™ PLUS ist der „Schweizer Taschenmesser“-Kombidämpfer unter den Profimodellen – er grillt, frittiert, räuchert, backt und dämpft über eine intuitive Touch-and-Draw-Steuerung. Erhältlich in den Ausführungen COUNTERTOP, COMPACT und BIG (Roll-in).
Wie auch andere Unox-Ofenlinien bietet dieses Modell MIND.Maps™-Steuerung, mehrstufige Lüftergeschwindigkeiten und ADAPTIVE.Cooking-Algorithmen, die sich automatisch an die Beladung anpassen.
Weitere CHEFTOP MIND.Maps™ Modelle:
- CHEFTOP MIND.Maps™ COUNTERTOP / COMPACT – GN 1/1 oder 600 × 400 Leistung im platzsparenden, stapelbaren Format
- CHEFTOP MIND.Maps™ BIG – Rollwagenbasierte Ausführung mit 20 bis 40 Einschüben für Zentralküchen, Krankenhäuser und Bankettbetriebe
Entdecken Sie die CHEFTOP MIND.Maps™ PLUS Kombidämpfer von Unox!
Ihr nächster Schritt zu einer smarteren Küche
Ein professioneller Kombidämpfer kann Ihre Produktionsabläufe optimieren, gleichbleibend hohe Qualität sichern und Betriebskosten senken – ganz gleich, für welche Marke Sie sich am Ende entscheiden. Wenn chef-orientierte Technik, nachgewiesene Langlebigkeit und dokumentierte Energieeinsparung zählen, steht Unox ganz oben auf der Liste.
Bereit, die Vorteile eines professionellen Kombidämpfers für sich zu nutzen?
Entdecken Sie das vollständige Unox-Portfolio und finden Sie den richtigen Kombidämpfer für Ihre Küche.