Welche Eigenschaften eines professionellen Ofens können in einer Feinkostküche den Unterschied machen?
Bei der Auswahl eines professionellen Ofens für Feinkostbetriebe gibt es einige Merkmale, die die Arbeitsweise in der Küche entscheidend verändern und die täglichen Abläufe erleichtern können.
Verbrauch
Den Energieverbrauch zu kontrollieren ist in einem energieintensiven Bereich wie der Feinkostgastronomie von grundlegender Bedeutung. Bevor man sich für einen Ofen entscheidet, sollte man sorgfältig prüfen, wie viel Energie dieser je nach Nutzung tatsächlich verbraucht. Moderne Modelle bieten intelligente Lösungen, um die Leistung optimal auszuschöpfen und Verschwendung zu vermeiden: Isolierende Materialien halten die Wärme in der Garkammer und verbessern so die Back- und Garergebnisse, während automatische Funktionen Energie- und Wasserverbrauch, zum Beispiel bei Reinigungszyklen, regulieren. So arbeitet der Ofen effizient, ohne die Qualität der Gerichte zu beeinträchtigen – und hilft gleichzeitig, Kosten zu senken.
Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit
Eine häufige Frage betrifft die Bedienung: Ist der professionelle Ofen, den Sie in Betracht ziehen, für das gesamte Personal einfach zu handhaben – auch für weniger erfahrene Mitarbeitende? Bei modernen Modellen lautet die Antwort eindeutig ja. Professionelle Öfen der neuen Generation verfügen über intuitive Digitalanzeigen, ermöglichen den Zugriff auf voreingestellte Rezepte und das Speichern eigener Programme. So können Gerichte wie Braten, Lasagne oder Gratins schnell zubereitet werden, ohne jedem Mitarbeitenden jeden Schritt erklären zu müssen. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie moderne Technologie die Abläufe in der Küche revolutioniert, Fehler reduziert, Zeit spart und gleichbleibende Garergebnisse ermöglicht.
Automatische Reinigung
In Feinkostbetrieben hinterlassen viele Lebensmittel schwer zu entfernende Rückstände: dicke Saucen, Bratfette, Gemüsemarinaden. Eine manuelle Reinigung kostet viel Zeit und ist oft nicht gründlich. Selbstreinigende Öfen lösen dieses Problem: Ein Klick am Ende des Arbeitstages genügt, und der Ofen startet einen automatischen Zyklus, der Fett und Rückstände entfernt – so werden Zeit und Aufwand für das Personal reduziert. Die zusätzlichen Kosten sind meist gering, und die Investition amortisiert sich durch weniger Wartungsaufwand und eine längere Lebensdauer des Geräts.
Langlebigkeit
Die Lebensdauer eines professionellen Ofens hängt von der Materialqualität und der regelmäßigen Wartung ab. Ein robustes Modell mit geplantem Wartungsprogramm und zuverlässigem Kundendienst vermeidet Ausfallzeiten und verlängert die tägliche Nutzungsdauer. In Küchen, in denen Öfen viele Stunden und über mehrere Schichten hinweg laufen, ist das ein entscheidender Vorteil.
Sicherheit
Dieser Punkt darf nicht unterschätzt werden, da der Ofen viele Stunden lang bei hohen Temperaturen arbeitet. Prüfen Sie die Wärmedämmung, Türverriegelungssysteme und Gas-Sicherheitsvorrichtungen bei Modellen mit Verbrennungssystem. Diese Merkmale verringern Risiken für das Personal und verbessern die Arbeitsbedingungen. Einige Modelle bieten zudem digitale Plattformen, um in Echtzeit den Energieverbrauch, Garzyklen und HACCP-Daten zu überwachen – so behalten Sie alles unter Kontrolle, ohne böse Überraschungen.
Vielseitigkeit
Vielseitigkeit ist in der Küche – und insbesondere in einem Feinkostbetrieb – von zentraler Bedeutung: Der Ofen muss große Flexibilität bieten, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. In einer Feinkostküche müssen sehr unterschiedliche Speisen zubereitet werden – von süß bis herzhaft, von Gemüse bis Geflügel. Die modernsten professionellen Kombidämpfer ermöglichen es, mehrere Gerichte gleichzeitig und mit unterschiedlichen Einstellungen zuzubereiten – ohne Geschmacksübertragung oder Geruchsverunreinigung und immer mit gleichbleibend perfektem Ergebnis. So kann derselbe Ofen für Bäckerei, Patisserie, Braten oder das Regenerieren fertiger Gerichte genutzt werden – das spart Platz und Zeit in der Küche.
Abmessungen
Abgesehen von großen Produktionsküchen, die mehrere Filialen beliefern und sich Wagenöfen mit 20 Einschüben oder mehr leisten können, ist in mittelgroßen und kleinen Feinkostbetrieben der Platz auf der Arbeitsfläche oder in der Küche stets begrenzt. Ein gut konzipierter Kompakt-Ofen kann mehrere Zubereitungen gleichzeitig bewältigen, ohne wertvollen Raum zu beanspruchen, sodass Braten, Gratins oder Beilagen parallel zubereitet werden können. Zudem ermöglichen viele Modelle eine vertikale Installation, bei der mehrere Garzonen übereinandergestapelt werden – eine clevere Lösung zur optimalen Raumnutzung.
Welche ist die ideale Größe eines Ofens für Feinkostbetriebe?
Es gibt keine „Standardgröße“, die für alle professionellen Feinkostöfen gilt: Die Wahl hängt vom Arbeitsvolumen und vom verfügbaren Platz ab. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier die wichtigsten praktischen Faktoren, die den Unterschied ausmachen.
Blechkapazität
Wie viele Bleche passen in einen Feinkostofen? Welche Blechgrößen können verwendet werden? Die Kapazität ist der erste Parameter, der bei einem Feinkostofen bewertet werden sollte. Professionelle Öfen verwenden das standardisierte Gastronorm-Format (GN), wobei GN 1/1 (530×325 mm) die Basisgröße ist. Es gibt auch GN 2/1 (650×530 mm) für größere Mengen und GN 2/3 (354×325 mm) für kleinere Portionen oder Beilagen.
Wenn Sie einen mittelgroßen oder kleinen Feinkostbetrieb führen, reicht in der Regel ein kompakter Tischofen mit 3–5 Blechen aus, um die tägliche Produktion abzudecken.
Wenn Sie dagegen mehrere Verkaufsstellen beliefern oder mit hohen Volumina arbeiten, benötigen Sie einen Ofen mit größerer Kapazität (6–10 Bleche) bis hin zu Wagenöfen mit 20 Blechen, die es ermöglichen, große Mengen und Arbeitsspitzen zu bewältigen, ohne den Service zu verlangsamen.
Außenmaße und realer Platzbedarf
Welche Außenmaße hat der Ofen? Wie können Sie sicher sein, dass er in Ihre Küche oder hinter die Theke passt?
Messen Sie den verfügbaren Platz sorgfältig aus – auch mit geöffneter Tür. Verlassen Sie sich nicht nur auf das technische Datenblatt: Denken Sie daran, wie Sie sich in Stoßzeiten bewegen, welchen Raum Sie zum Anrichten, Einsetzen und Herausnehmen der Bleche brauchen, und wie Sie arbeiten, ohne Kolleginnen und Kollegen zu behindern.
Belüftung und Sicherheit
Wie viel Platz sollte um den Ofen herum für die Belüftung gelassen werden? Der tatsächliche Raum um den Ofen ist nicht das Einzige, was zu beachten ist: Wichtig ist auch der Lüftungsfreiraum, den der Ofen benötigt, um nicht zu überhitzen und sicher zu funktionieren. Eine gute Luftzirkulation ist entscheidend, da jeder Ofen Luft braucht, um sich abzukühlen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Im Durchschnitt sollten ca. 5 cm an den Seiten und auf der Rückseite freigehalten werden, sofern sich keine offenen Wärmequellen wie Herdplatten oder Fritteusen in der Nähe befinden. Eine praktische Lösung besteht darin, Öfen übereinander zu platzieren oder einen größeren Kombidämpfer zu wählen, anstelle von zwei kleineren und weniger vielseitigen Geräten. Besonders Kombidämpfer können mehrere Geräte ersetzen, den Platz optimieren und einen sicheren, normgerechten Betrieb gewährleisten.
Kompaktheit ohne Kompromisse
Gibt es kompakte Öfen, die dennoch hohe Produktivität bieten? Diese Frage stellen sich viele Profis. In der Feinkostküche müssen Vielseitigkeit und Platzersparnis Hand in Hand gehen. Moderne Kombidämpfer der neuesten Generation bieten beides: hohe Qualität und Leistung, auch in kleinen Dimensionen.
Einige kompakte Kombiöfen haben eine Breite von etwa 50 cm und eine Tiefe von 60 cm, ideal für begrenzte Räume. Standardmodelle erreichen Breiten bis zu 90 cm und Tiefen bis zu 80 cm, perfekt auf die Anforderungen eines Feinkostbetriebs abgestimmt. Je nach Größe können sie 3 bis 10 GN 1/1-Bleche aufnehmen und ermöglichen es, gleichzeitig zu backen, gratinieren oder regenerieren, ohne Einbußen bei der Qualität.
Für Betriebe mit höherem Produktionsvolumen und begrenztem Platz empfiehlt es sich, mehrere professionelle Öfen in Säulenanordnung zu kombinieren. Durch die Nutzung des vertikalen Raums lässt sich die Produktivität steigern, ohne mehr Fläche zu beanspruchen – eine clevere Lösung, um jeden Quadratmeter in der Küche optimal zu nutzen.
Wie viel Energie verbraucht ein professioneller Ofen für Feinkostbetriebe im Durchschnitt?
Den genauen Energieverbrauch eines professionellen Feinkostofens zu bestimmen, ist nicht einfach, da die Werte stark vom Modell, der installierten Leistung und vor allem vom täglichen Gebrauch abhängen.
Daher ist es wichtig, sich nicht auf allgemeine Zahlen zu verlassen, sondern den Verbrauch anhand der eigenen Betriebsbedingungen zu bewerten. Heute stehen dafür hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung – etwa der Energieverbrauchsrechner von Unox, der direkt auf der Website genutzt werden kann. Dieses Tool ermöglicht es, den Energieverbrauch eines Ofens präzise zu schätzen, basierend auf den täglichen Arbeitsstunden und den am häufigsten verwendeten Garmethoden. Sollte sich herausstellen, dass das gewählte Modell nicht das effizienteste für Ihr Unternehmen ist, schlägt das Tool automatisch eine besser geeignete Alternative vor.
Dieser Aspekt ist besonders für kleine und mittelgroße Feinkostbetriebe wichtig, die mit engen Margen arbeiten und ihre Fixkosten genau im Blick behalten müssen. Wer seinen Energieverbrauch im Voraus kennt, kann Investitionen besser planen, den wirtschaftlichen Nutzen kalkulieren und das am besten geeignete Modell auswählen, ohne später unangenehme Überraschungen auf der Stromrechnung zu erleben.
Gas- oder Elektrobackofen – was lohnt sich mehr für einen Feinkostbetrieb?
Die Entscheidung zwischen einem professionellen Gasofen und einem Elektroofen ist für alle, die in der Feinkostgastronomie arbeiten, von zentraler Bedeutung. Lange Zeit galt der Gasofen als die kostengünstigere und schnellere Option, doch heute bieten Elektroöfen ebenso hohe Leistungen – mit dem zusätzlichen Vorteil einer höheren Nachhaltigkeit.Beide erreichen schnell hohe Temperaturen, doch der Elektroofen, insbesondere wenn er ENERGY STAR®-zertifiziert ist, zeichnet sich durch energieeffizienteres Arbeiten aus. Die modernsten Modelle verfügen über intelligente Funktionen, die den Energieverbrauch während des Garens und Vorheizens optimieren, wodurch Kosten und Verschwendung reduziert werden, ohne die Qualität der Gerichte zu beeinträchtigen.
Und was ist mit der elektrischen Installation? In den meisten Fällen genügt eine kleine Anpassung, beispielsweise die Aktualisierung der Steckdose oder des Sicherungskastens.
Wie viel kostet ein professioneller Ofen für Feinkostbetriebe?
Der Preis eines professionellen Ofens für Feinkostbetriebe variiert stark – je nach Größe, Funktionen und Marke. Kompakte Tischmodelle für kleine bis mittlere Betriebe beginnen bei etwa 2.000–5.000 €, während hochwertige Kombidämpfer für größere Produktionsvolumen und anspruchsvollere Automatisierungen leicht 8.000–12.000 € erreichen können.
Es ist völlig normal, beim Anschaffungspreis unsicher zu sein – besonders, wenn man ein neues Geschäft eröffnet und viele Investitionen anstehen. In solchen Fällen sollte man sich fragen: Ist der Preis des Ofens durch langfristige Einsparungen und Qualität gerechtfertigt? Hier kommt das Konzept des ROI (Return on Investment) ins Spiel: Eine höhere Anfangsinvestition bedeutet tägliche Einsparungen bei den Betriebskosten und einen zuverlässigen Service für die Kunden.
Neben dem Kaufpreis lohnt es sich immer, das Gesamtpaket der angebotenen Leistungen zu prüfen. Ist die Installation im Preis enthalten? Wer übernimmt die Inbetriebnahme und den Funktionstest? Gibt es zusätzliche Dienstleistungen wie verlängerte Garantien oder geplante Wartungspakete? Einige Hersteller – wie Unox – bieten speziell entwickelte Lösungen an, die die Lebensdauer des Ofens verlängern und seine Leistung langfristig erhalten – ein Detail, das auf Dauer wirklich den Unterschied macht.
Darüber hinaus ermöglicht Unox, den professionellen Ofen kostenlos direkt im eigenen Feinkostbetrieb zu testen, sodass Fachleute eine fundierte und praxisnahe Entscheidung treffen können.
Welche Gararten sollte ein idealer Ofen für Feinkostbetriebe bieten?
Ein professioneller Ofen für Feinkostbetriebe muss eine sehr breite Palette an Garmethoden beherrschen, da in der Küche täglich unterschiedlichste Gerichte zubereitet werden – von Braten über Gemüse bis hin zu feinen Konditoreierzeugnissen. Vielseitigkeit ist daher das wichtigste Auswahlkriterium: nicht nur, um Stammkunden zufriedenzustellen, sondern auch, um das Angebot zu erweitern und neue Kundschaft zu gewinnen.
Hier sind die wichtigsten Garmethoden, die ein idealer Ofen für Feinkostbetriebe bieten sollte:
• Kombigaren: kombiniert Heißluft und Dampf – perfekt für Braten, die innen saftig und außen knusprig sein sollen. Ideal auch für Lasagne oder Parmigiana: Die Oberfläche wird gratiniert, ohne dass das Innere austrocknet.
• Mischdampf-Garen: erhält die Feuchtigkeit von Fleisch und Gemüse und verhindert, dass sie während des Garvorgangs austrocknen.
• Dampfgaren: optimal für empfindliche Speisen wie Fisch, gedünstetes Gemüse oder Fertiggerichte, die regeneriert werden sollen, ohne an Struktur zu verlieren.
• Niedrigtemperatur- und Sous-vide-Garen: unverzichtbar für moderne Kochtechniken wie Braten, Schmoren und Vakuumgaren, die absolute Präzision erfordern.
• Heißluftfrittieren: ermöglicht knusprige Ergebnisse ohne übermäßigen Einsatz von Öl – spart Geräte und reduziert Risiken in der Küche.
• Regeneration: eine der gefragtesten Funktionen, um fertige Gerichte ohne Qualitätsverlust wieder aufzuwärmen – wie frisch zubereitet. Einige Modelle verfügen über automatische Programme, die den Regenerationsprozess selbstständig steuern.
• Grillen und Anbraten: essenziell, um Fleisch, Gemüse und Fertiggerichten Farbe, Geschmack und Knusprigkeit zu verleihen.
• Patisserie: auch Hefeteige und empfindliche Backwaren benötigen gleichmäßige Hitzeverteilung – ein guter Ofen gewährleistet dies selbst bei voller Beladung.
• Pasteurisierung: der professionelle Ofen erhitzt Speisen auf eine präzise Temperatur und hält sie dort so lange, bis Bakterien und Mikroorganismen abgetötet sind, ohne das Produkt zu übergaren. Dabei ist es entscheidend, die HACCP-Daten stets zu überwachen, um Lebensmittelsicherheit zu garantieren, ohne Geschmack, Textur oder Feuchtigkeit zu beeinträchtigen.
Ein zusätzlicher Vorteil ist die Möglichkeit, direkt im Ofen zu räuchern. Mit intelligentem Zubehör wie dem HYPER.Smoker von Unox lässt sich die bereits in der Garkammer erzeugte Energie nutzen – ohne zusätzliche Kosten oder externe Energiequellen.
Unox bietet zahlreiche Lösungen, die speziell für Feinkostbetriebe entwickelt wurden, um den Küchenalltag zu erleichtern, Platz und Arbeitszeit zu optimieren und stets professionelle Ergebnisse zu gewährleisten.
Heißluft, Dampf oder Kombi – welcher Ofen ist die beste Wahl für Ihre Feinkostküche?
Wenn es an der Zeit ist, den richtigen professionellen Ofen für eine Feinkostküche auszuwählen, kann die Vielzahl an verfügbaren Modellen schnell für Verwirrung sorgen. Eine der ersten Fragen lautet dabei: Soll es ein Heißluftofen, ein Dampfgarer oder ein Kombiofen sein?
Die Antwort ist entscheidend, denn die Art des Garverfahrens beeinflusst nicht nur das Ergebnis der Speisen, sondern bestimmt auch, welcher Ofen am besten zu den Anforderungen Ihrer Küche passt. Ein genaues Verständnis der Eigenschaften jedes Modells ist daher der erste Schritt zu einer bewussten und funktionalen Entscheidung.
Der Heißluftofen arbeitet mit zirkulierender heißer Luft und ist ideal für trockene Garprozesse wie Braten, Gratinieren oder Backwaren. Er ist einfach zu bedienen und sorgt für gleichmäßige Ergebnisse, erlaubt jedoch keine Arbeit mit reinem Dampf.
Der sogenannte professionelle Dampfbackofen hingegen erzeugt Dampf direkt in der Garkammer, sodass die Lebensmittel ihre Feuchtigkeit, Konsistenz und ihren Geschmack behalten. Er darf jedoch nicht mit reinen Dampfern oder Dampfgarern verwechselt werden, die ausschließlich mit Dampf arbeiten, noch mit dem Kombidämpfer, der beide Modi vereint und einen flexiblen Wechsel zwischen trockener und feuchter Garung ermöglicht. Ein Dampfbackofen ist perfekt für Gemüse, Fisch und empfindliche Gerichte, bietet jedoch weniger Flexibilität, wenn in einer Feinkostküche mehrere Garmethoden gleichzeitig erforderlich sind.
Genau deshalb entscheiden sich viele Profis für den Kombidämpfer: ein einziges Gerät, das sowohl im Trockengarmodus, im Dampfbetrieb als auch in kombinierten Modi arbeitet. Nicht umsonst wird er häufig als „Drei-in-eins-Ofen“ bezeichnet, da er drei Garmethoden in einem Gerät vereint.
Er ist die vielseitigste Lösung für Feinkostbetriebe – in der Lage, von der Regeneration fertiger Speisen über das Sous-vide-Garen bis hin zu fortschrittlichen Funktionen wie der Pasteurisierung alles zu übernehmen.
Warum ein professioneller Kombidämpfer die beste Wahl ist
Wer in der Feinkostgastronomie arbeitet, weiß es: Platz ist immer knapp und die Arbeitsabläufe – besonders zur Mittagszeit – sind hektisch. Doch die Kunden erwarten trotzdem stets Gerichte von höchster Qualität. Genau hier zeigt sich der Kombidämpfer als der beste Verbündete hinter der Theke einer Feinkostküche: ein einziges Gerät, das die Funktionen mehrerer Maschinen vereint, Platz spart, Kosten senkt und die Arbeitsabläufe optimiert.
So bietet der professionelle Kombidämpfer Lösungen für die wichtigsten täglichen Herausforderungen:
• Gleichzeitiges Garen und enge Servicezeiten
Während der Stoßzeiten treffen verschiedene Bestellungen gleichzeitig ein – und es zählt jede Minute. Der Kombidämpfer begleitet Sie vom frühen Morgen bis zum Abend, ohne Unterbrechung: Fertiggerichte regenerieren, Beilagen gratinieren, Sous-vide-Braten garen oder Gemüse dämpfen – alles in einem einzigen Ofen und stets in derselben Qualität.
• Qualitätskontrolle und gleichmäßige Ergebnisse
Jedes Gericht muss denselben Geschmack, dieselbe Garstufe und dieselbe Präsentation haben – damit der Thekenbereich appetitlich wirkt und Kunden anzieht. Mit dem Kombidämpfer können Temperatur, Feuchtigkeit und Garzeit präzise gesteuert werden – mit derselben Sorgfalt, die Sie bei der Auswahl Ihrer Zutaten walten lassen. Das Ergebnis? Garantierte Gleichmäßigkeit, auch bei voller Beladung. Zehn Bleche Lasagne für die Theke kommen alle perfekt gegart heraus – ohne Überraschungen.
• Interne Logistik und Platzoptimierung
In der Küche zählt jeder Quadratmeter: Zu viele Geräte führen zu komplizierten Abläufen, Engpässen und eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Mit einem einzigen professionellen Ofen ersetzen Sie mehrere Maschinen, schaffen Platz und gestalten die Küche effizienter. So bleibt die Theke aufgeräumt, und der Arbeitsfluss läuft reibungslos.
Jetzt, da Sie wissen, wie ein Kombidämpfer Ihnen hilft, die täglichen Herausforderungen einer Feinkostküche zu meistern, lohnt es sich, einen noch wichtigeren Aspekt hervorzuheben: Wenn Sie die vollen Kontrollmöglichkeiten über Ihre Küchenprozesse haben, arbeiten Sie nicht nur effizienter, sondern können auch neue Rezepte ausprobieren, Ihr Angebot erweitern und innovative Gerichte anbieten. So gewinnen Sie neue Kunden und verleihen Ihrem Feinkostbetrieb neuen Schwung.
Ein Kombidämpfer löst also nicht nur die Herausforderungen des Alltags – er eröffnet neue Wachstumsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen.
Welcher ist der beste professionelle Unox-Ofen für Feinkostbetriebe?
Unter den vielen verfügbaren Optionen gehören die professionellen Öfen von Unox zu den beliebtesten bei Feinkostprofis, da sie Vielseitigkeit, Präzision und intelligente Funktionen in kompakten Abmessungen vereinen – perfekt geeignet selbst für kleine Küchen oder Thekenbereiche.
Jede Funktion ist darauf ausgelegt, die tatsächlichen Anforderungen derjenigen zu erfüllen, die täglich hinter der Theke arbeiten: verschiedene Garprozesse in kurzer Zeit, das gleichzeitige Zubereiten mehrerer Gerichte und die Notwendigkeit, Qualität und Gleichmäßigkeit auch bei hohem Gästeaufkommen sicherzustellen.
Mit Unox arbeiten Sie nicht nur mit einem der besten professionellen Öfen auf dem Markt, sondern profitieren auch von ständig weiterentwickelten Lösungen, die darauf ausgelegt sind, jede tägliche Küchenaufgabe effizienter zu gestalten und die Abläufe in Ihrer Feinkostküche optimal zu unterstützen.
CHEFTOP MIND.Maps™: die Kombidämpfer-Serie von Unox – ideal für Feinkostbetriebe
Die Serie der professionellen Kombidämpfer CHEFTOP MIND.Maps™ wurde entwickelt, um jede Herausforderung in der Feinkostgastronomie zu meistern – mit höchster Leistung und stets reproduzierbaren Ergebnissen. Das digitale Bedienfeld ermöglicht eine einfache Navigation durch eine Bibliothek mit über 300 automatischen und individuell anpassbaren Programmen, sodass selbst weniger erfahrenes Personal perfekte Ergebnisse erzielt.
Intelligente Funktionen wie STEAM.Maxi und DRY.Maxi erzeugen und entfernen Dampf blitzschnell und sorgen so für schnelle und gleichmäßige Garergebnisse: 36 Portionen Zwiebelringe in nur 12 Minuten oder ein voller Ofen frischer Focaccia in nur 25 Minuten.
Auch die Reinigung wird zum Kinderspiel: Am Ende des Service kann das Team den automatischen Reinigungszyklus starten – ein hochmodernes System, das in Zusammenarbeit mit Universitätschemikern entwickelt wurde. Es ist darauf ausgelegt, selbst hartnäckigste Rückstände wie tierische Fette, pflanzliche Ablagerungen oder verkrustete Rückstände zu entfernen, ohne manuelle Eingriffe. Dank intelligenter Funktionen wie SENSE.Klean wird der Verschmutzungsgrad automatisch ermittelt und der passende Reinigungszyklus vorgeschlagen – das spart Wasser und Ressourcen. Dies ist nur eine von vielen automatischen Energiesparfunktionen, die in den Unox-Öfen integriert sind. Kein Zufall also, dass Unox heute weltweit führend bei ENERGY STAR®-zertifizierten Öfen ist.
Sorgen Sie sich um den Platz? Die MIND.Maps™-Serie bietet Modelle für jede Raumgröße. Besonders beliebt bei Profis ist der Kombidämpfer CHEFTOP MIND.Maps™ COMPACT, der hohe Leistung auf kleinstem Raum vereint (Breite 535 mm, Tiefe 672 mm, Höhe 649 mm) – perfekt für Feinkosttheken, ohne Kompromisse bei Kapazität oder Effizienz.Wie einer unserer Küchenchefs, Davide Maretto, berichtet, der die Technologien selbst im täglichen Einsatz testet:
"Diese Ofenserie ist ein echter Wendepunkt für Feinkostbetriebe: Mehrere Gerichte gleichzeitig in so wenig Platz zuzubereiten, ist ein unschätzbarer Vorteil. Ich kann beispielsweise einen Braten garen, Beilagen gratinieren und Fertiggerichte regenerieren – alles im selben Ofen! Und wenn jemand Neues in der Küche steht, muss ich mir keine Sorgen machen: Ein Klick genügt, um das Programm zu starten und jedes Mal perfekte Ergebnisse zu erzielen."
CHEFTOP-X™: der Unox Kombidämpfer der neuesten Generation, der die Leistung jeder Feinkostküche auf ein neues Niveau hebt
Bei Unox verfolgen wir das Ziel einer kontinuierlichen Innovation, indem wir jeden technologischen Fortschritt nutzen, um unseren Kunden in der Küche den bestmöglichen Support zu bieten. Der intelligente Kombidämpfer CHEFTOP-X™ ist das Ergebnis dieser Forschung: ein Gerät, das die herausragende Leistung unserer Produktreihe mit bahnbrechenden intelligenten Funktionen kombiniert, die den Küchenalltag revolutionieren.
Er ist der erste Kombidämpfer mit künstlicher Intelligenz, der aus Ihren Gar-Feedbacks lernt, sowie mit einem optischen Sensor, der die Art des eingelegten Lebensmittels erkennt. Das Ergebnis? Weniger Fehler, präzisere Garprozesse und perfekt zubereitete Gerichte – ganz gleich, ob Sie Lasagne gratinieren, Braten garen oder Fertiggerichte für die Theke regenerieren.
Darüber hinaus sorgt der integrierte Kalkfilter dafür, dass der CHEFTOP-X™ das Wassersystem schützt und seine Leistung langfristig konstant bleibt – ohne die Notwendigkeit eines externen Wasserenthärters, selbst in Küchen mit besonders hartem Wasser.
Ein konkreter Vorteil für alle, die sich voll und ganz auf das Kochen konzentrieren möchten, ohne sich mit der täglichen Wartung beschäftigen zu müssen.
Die Hochgeschwindigkeitsöfen von Unox – für perfekte Regeneration in der Feinkostküche
Wenn in Ihrem Feinkostbetrieb die schnelle Regeneration von Fertiggerichten Priorität hat und Sie selbst zu Stoßzeiten einen schnellen, effizienten Service gewährleisten müssen, bietet die SPEED-Serie von Unox maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung.
Die kompakten professionellen Tischöfen SPEED.Compact™ ECO wurden entwickelt, um hohe Leistung auf kleinstem Raum zu bieten – mit nur 60 cm Tiefe und einer platzsparenden Türöffnung von 17 cm. Praktisch bedeutet das: Ein Stück Pizza oder schnelle Zubereitungen wie belegte Sandwiches oder gratinierte Beilagen sind in nur 60 Sekunden heiß und gleichmäßig gegart. Auch die Reinigung ist einfach: Das geführte Waschsystem ermöglicht es, den Service zu beenden, ohne wertvolle Zeit zu verlieren.
Für alle, die Geschwindigkeit und Vielseitigkeit in einem kompakten Format benötigen, ist der professionelle SPEED.Pro™ die ideale Wahl. Er kombiniert Schnellgartechnologie und Heißluftkonvektion in einem einzigen Gerät. Ein praktisches Beispiel: 250 g Lasagne werden in nur 100 Sekunden perfekt zubereitet – ohne Abstriche bei Qualität oder Konsistenz.
Für komplexere Zubereitungen bei engen Zeitplänen bietet die SPEED-X™-Serie schließlich den ersten Kombidämpfer mit Hochgeschwindigkeitsgarung und automatischer Reinigung – ein idealer Partner, um große Mengen an Fertiggerichten zu bewältigen, ohne Präzision oder Gleichmäßigkeit zu beeinträchtigen.
Die intelligenten Lösungen von Unox für die Feinkostküche
Neben der breiten Auswahl an professionellen Öfen hat Unox intelligente Lösungen entwickelt, um die Arbeit in Feinkostbetrieben einfacher, schneller und sicherer zu gestalten. Kleine Details, Zubehörteile und integrierte Systeme können im hektischen Küchenalltag den entscheidenden Unterschied machen – besonders dann, wenn die Bestellungen Schlag auf Schlag kommen.
Zubehör HYPER.Smoker
Mit dem HYPER.Smoker können Sie Gerichte direkt im Kombidämpfer räuchern – und so Ihr Menü erweitern, ohne zusätzliche, sperrige Geräte zu benötigen. Er funktioniert mit natürlichen Holzspänen und benötigt keinen zusätzlichen Stromanschluss.
In Kombination mit CHEFTOP-X™ oder CHEFTOP MIND.Maps™ PLUS nutzt das System die bereits in der Garkammer erzeugte Energie, um gleichmäßige und präzise Räucherungen zu erzielen. So bieten Sie Ihren Gästen neue Aromen, ohne zusätzlichen Platz in der Küche zu beanspruchen.
SMART.Drain-System
Das SMART.Drain-System vereinfacht die Entsorgung von Fett und Garflüssigkeiten. Das Zwei-Wege-Ventil leitet Rückstände entweder in einen Sammelbehälter oder direkt in den Abfluss – ganz ohne externe Fettabscheider.
Ideal für die Zubereitung großer Mengen an Hähnchen, Braten oder anderen fettreichen Gerichten: Der Ofen erkennt automatisch die kritischsten Garvorgänge, empfiehlt die richtige Ventilposition und reduziert Verschmutzungen und Verstopfungen auf ein Minimum – was die tägliche Arbeit des Personals deutlich erleichtert.
Das Warmhaltesystem EVEREO®
EVEREO® ist das Warmhaltesystem, das die Küchenorganisation revolutioniert. Es hält Speisen bis zu drei Tage lang auf Serviertemperatur, während Textur, Geschmack und Lebensmittelsicherheit vollständig erhalten bleiben.
Im Gegensatz zur Kühlung werden bei Temperaturen über 58 °C Bakterien und Mikroorganismen abgetötet, sodass jedes Gericht sicher und servierfertig bleibt. Die Temperatur wird auf ein Zehntelgrad genau gesteuert, damit das Essen wie frisch zubereitet bleibt. So können auch übrig gebliebene Gerichte an den Folgetagen serviert werden – ohne Qualitätsverlust.
Data Driven Cooking App
Mit der Data Driven Cooking App können Sie Ihre Öfen und Geräte vernetzen, Rezepte austauschen sowie Verbrauchs- und HACCP-Daten in Echtzeit überwachen. In der Feinkostküche ist das entscheidend, um hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards einzuhalten – insbesondere bei Verfahren wie der Pasteurisierung.
Kombinierte Kochstationen
Wenn Sie den vertikalen Raum optimal nutzen und die Vielseitigkeit maximieren möchten, können Sie mehrere professionelle Öfen zu Kochstationen kombinieren. Zwei Öfen mit 5 und 7 GN 1/1-Blechen ermöglichen das gleichzeitige Garen von 12 Blechen, mit getrennten Kammern für Grillen und Dampfgaren.
Alternativ können Sie einen 10-Blech-Ofen mit einem Edelstahl-Unterschrank kombinieren, in dem ein großer Fettauffangbehälter Platz findet. Damit können Sie 240 Portionen Lasagne in 50 Minuten, 80 Fleischscheiben in 5 Minuten oder 24 Hähnchen in 45 Minuten zubereiten.
COOK&HOLD 2.0-Säule
Mit der COOK&HOLD 2.0-Säule können Sie im professionellen Ofen sowohl klassisch als auch sous-vide garen und die Gerichte anschließend in EVEREO® bei kontrollierter Temperatur warmhalten, bis sie serviert werden. So lässt sich die Produktion im Voraus planen, Lebensmittelverschwendung reduzieren und der Arbeitsablauf fließender gestalten – weniger Stress für das Personal und perfekte Ergebnisse für Ihre Gäste.
Warum Unox zu den besten Marken für professionelle Öfen gehört
Seit über dreißig Jahren ist Unox ein maßgeblicher Referenzpunkt in der Welt der professionellen Öfen – dank kontinuierlicher Innovation, hoher Zuverlässigkeit und Kundennähe. Unsere professionellen Öfen sind weit mehr als bloße Geräte: Sie sind komplette Lösungen, die Köchinnen und Köchen helfen, jeden Tag effizienter zu arbeiten – mit modernster Technologie, schnellem Support und unkomplizierter Wartung.
Vor dem Kauf haben Sie die Möglichkeit, unsere Öfen direkt in Ihrem eigenen Betrieb zu testen – mit der Individual Cooking Experience, einer kostenlosen Kochvorführung, bei der Profis die Öfen mit ihren eigenen Produkten und Rezepten ausprobieren können, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Nach dem Kauf garantiert Unox umfassenden Support: bis zu 4 Jahre Garantie auf MIND.Maps™-Modelle und bis zu 5 Jahre auf X™-Modelle mit DIGITAL.ID Premium, dazu eine schnelle Ersatzteilverfügbarkeit und zeitnahe Einsätze des technischen Teams – entscheidend, um Stillstandzeiten in der Küche zu vermeiden. Unsere Dienstleistungen sind maßgeschneidert, sowohl für kleine unabhängige Feinkostbetriebe als auch für große Ketten oder Supermärkte.
"Die CHEFTOP MIND.Maps™-Öfen haben es uns dank ihrer Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit ermöglicht, unser Feinkostangebot sofort zu erweitern und so den wachsenden Bedürfnissen unserer Kundschaft gerecht zu werden“, erklärt ein Sprecher der bekannten italienischen Supermarktkette Despar. „Von unseren Lieferanten erwarten wir technischen Support und Service auf höchstem Niveau – und auch in diesem Punkt hat uns Unox nie enttäuscht.“
Den besten professionellen Ofen für die Feinkostküche zu wählen bedeutet, in Produktivität, Qualität und Zuverlässigkeit zu investieren. Ein Modell, das perfekt zu Ihren Anforderungen passt, hilft, Energieverbrauch zu senken, die Sicherheit des Personals zu erhöhen und Ihren Kundinnen und Kunden stets perfekte Gerichte zu garantieren.
Mit Unox entscheiden Sie sich für einen Partner, der seit Jahren den Markt prägt und Sie auch in Zukunft mit Technologie, Service und maßgeschneiderten Lösungen unterstützt.
Besuchen Sie unsere spezielle Seite und finden Sie den besten professionellen Ofen für Ihre Feinkostküche!